
Am 16. November 2022 hat Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesfamilienministerin und Nationale Kinderchancen-Koordinatorin, mit einer Keynote an einer Fachveranstaltung zum Thema "Starke Kinder für ein starkes und gerechtes Europa" im Europäischen Haus Berlin teilgenommen. Das Bundesfamilienministerium organisierte die Veranstaltung gemeinsam mit der Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa.
Ekin Deligöz: "Die Europäische Garantie für Kinder ist von großer Relevanz, um Kinderarmut und soziale Ausgrenzung von Kindern in der Europäischen Union zu bekämpfen. Die Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit, um sich gezielt über einen besseren Schutz, die Rechte von Kindern in Europa und deren Zugang zu grundlegenden Ressourcen, Diensten und Infrastrukturen auszutauschen. Als Nationale Kinderchancen-Koordinatorin bin ich optimistisch, dass wir mit vereinten Kräften einen wesentlichen Beitrag für die Kinder in Europa leisten können."
Die Fachveranstaltung ist das dritte und letzte Format der Veranstaltungsreihe zur Umsetzung des Aktionsplans zur Europäischen Säule Sozialer Rechte (ESSR). Der Austausch mit europäischen und nationalen Stakeholdern aus Politik und Zivilgesellschaft zu den Vorhaben des Aktionsplans und Politikansätzen der Mitgliedstaaten sowie die Umsetzung der Europäischen Garantie für Kinder waren Schwerpunkt der Veranstaltung.
Kinderarmut in der Europäischen Union bekämpfen
Etwa jedes vierte Kind in der Europäischen Union (EU) ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Die Corona-Pandemie hat bestehende Ungleichheiten dabei noch weiter vergrößert. Der von der Europäischen Kommission im März 2021 verabschiedete Aktionsplan zur europäischen Säule sozialer Rechte setzt das Ziel, die Zahl der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Kinder in der EU bis 2030 um mindestens fünf Millionen zu verringern. Um dies zu erreichen, ist ein integrierter Ansatz unerlässlich, der die Ursachen von Armut und sozialer Ausgrenzung in den Fokus stellt und den generationenübergreifenden Kreislauf der Armut durchbricht. Die Umsetzung der Ratsempfehlung zur Einführung einer Europäischen Garantie für Kinder ist ein zentrales Vorhaben des Aktionsplans dar.