Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.bmfsfj.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Frauen und Arbeitswelt
Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag
Hintergrundinformation
Logo Girls'Day
Auch mit guten bis sehr guten Schulabschlüssen entscheiden sich Mädchen noch immer sehr häufig für Berufe oder Studienfächer, in denen Frauen bereits überrepräsentiert sind. Rund 69 Prozent der Mädchen wählten 2018 aus nur 20 verschiedenen Ausbildungsberufen im dualen System - darunter kein einziger naturwissenschaftlich-technischer. Mädchen und junge Frauen in Deutschland schöpfen ihre Berufsmöglichkeiten und damit ihre Zukunftschancen nicht voll aus. Vielen Betrieben und Hochschulen aber fehlt gerade in den technischen und techniknahen Bereichen qualifizierter Nachwuchs. Um faire Chancen im Erwerbsleben zu eröffnen soll der Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag durch praktische Einblicke vor allem in technische und naturwissenschaftliche Berufsbereiche den Anteil der Mädchen und Frauen in diesen Berufen stärken und fördern. Im Mittelpunkt stehen dabei die individuellen Interessen und Potenziale der Mädchen. Darüber hinaus bietet der bundesweite Aktionstag Unternehmen die Gelegenheit zur Nachwuchssicherung und eröffnet den Mädchen dadurch zukunftsträchtige Berufsfelder.
Beteiligte Unternehmen profitieren
Der Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag findet jährlich statt und wendet sich an Mädchen der Klassen fünf bis zehn. 27 Prozent der teilnehmenden Unternehmen haben durch ihre Girls'Day-Aktivitäten bereits weiblichen Nachwuchs gewinnen können. Vor allem eine wiederholte Teilnahme am Girls'Day hat positiven Einfluss auf die Unternehmenskultur und führt messbar zu mehr Gleichstellungsbewusstsein.
Seit dem ersten Girls'Day 2001 haben insgesamt rund zwei Millionen Schülerinnen am Aktionstag teilgenommen und in ganz Deutschland in Unternehmen, Medienanstalten, Ministerien, Werkstätten, Hochschulen und anderen Einrichtungen den Berufsalltag und Studiengänge kennengelernt.
Der Girls'Day wird durch eine bundesweite Koordinierungsstelle vorbereitet. Informationen sind auf der Internetseite des Aktionstags verfügbar. Dort können Mädchen über das Girls'Day-Radar einen Girls'Day-Platz in ihrer Nähe finden und sich zu einer der Veranstaltungen anmelden.
Der Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag wird vom Bundesfamilienministerium und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.