Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Barrierefreiheit
Gebärdensprachvideos auf der neuen Website der Bundesstiftung Mutter und Kind
Aktuelle Meldung
Für die im Dezember 2022 online gegangene neue Website der Bundesstiftung Mutter und Kind gab es bisher noch keine speziell darauf zugeschnittenen Videos in Deutscher Gebärdensprache. Nun wurden ein Video mit Informationen über den Inhalt und eines zur Navigationsstruktur in Deutscher Gebärdensprache freigeschaltet.
Damit besteht nun auch für gehörlose und schwerhörige Menschen wieder ein aktueller barrierefreier Zugang zu den Inhalten der Website der Bundesstiftung Mutter und Kind.
Zu den Informationen in Deutscher Gebärdensprache gelangen Sie über das Menü am oberen Rand der Website, indem Sie die so benannte Schaltfläche (bzw. das Symbol mit den Händen) anklicken.